Blau – Die klassische Organisation:
Blau positioniert sich gegen die Beliebigkeit, die Gewalt und das Chaos in
Rot - mit straffer Ordung, Klarheit, gleichen Regeln für alle etc. Der Rechtsstaat ist eine
blaue Schöpfung, ohne die bis heute kein moderner Staat möglich wäre.
Blau stellt damit Prinzipien und einen höheren Zweck über das starke Ego. Dies ermöglicht den Aufbau großer Organisationen, die zuverlässig ihre Aufgaben erfüllt. Die
blauen Kulturen sind aber zumeist unpersönlich und wenig flexibel. Persönliches Engagement ist (nur) im Rahmen des gesteckten Rahmens möglich.
- Stabilität und Verlässlichkeit sind zentral
- Starke Orientierung an Sicherheit, Wahrheit und Gerechtigkeit
- Ausgeprägte Ordnung, viele Regeln
- Experten-Kultur
- Fehlervermeidung, Schuld-Zuweisung
- Funktionale Teilung
- Bisweilen sperrig, ungünstigstenfalls bürokratisch
- Beispiele: Ämter und Behörden, viele deutsche Großunternehmen, traditionell Banken und Versicherungen, das Militär demokratischer Staaten
Blau – weitere Merkmale
- Struktur funktional, streng hierarchisch
- Große Organisationen aufbauen und stabil halten
- Langjährige Mitarbeit im Unternehmen, große Loyalität
- Beförderung und Bezahlung anhand der „Dienstjahre“
- Vermeidungslernen
- Prozesse sind sehr detailliert dokumentiert, häufig "gewachsen", Zuständigkeitskonflikte
- viele IT-Systeme
Kompetenz
Motivieren (über Werte)
Vorgaben
Qualifizieren
Engagement
Situatives Führen auf der Ebene Blau
Blau-Konformer Führungsstil:
- Sehr direkte Führung, „Ansage“
- Führungskraft als Autoritätsperson aufstellen
- Konkrete Aufträge geben und nachhalten („Management by Delegation“)
- Die Führungskraft ist nur akzeptiert, wenn sie hohe Fachkompetenz hat
- Entwicklungsmaßnahmen in klaren Abläufen und in Regeln bzw. Anweisungen abbilden
- Intensive Überwachung der Regel-Einhaltung
- Hohe Management-Aufmerksamkeit sicherstellen